BEROLITH® K 50
Allgemeine Eigenschaften
- BEROLITH K 50 ist ein Zusatzmittel zur Herstellung von Estrichen, Haftbrücken, Repraturmörteln und Imprägnierungen
 - eine flüssige weichmacherfreie Dispersion auf Basis von Styrol und einem Acrylsäureester
 - BEROLITH K 50 besitzt eine gute Zement-, Kalk- und Gipsverträglichkeit sehr hohe Druck- und Biegezugfestigkeit unempfindlich gegen mechanische Belastungen, Fahrzeug- und Staplerverkehr Verbesserung der Haftung auf Altbeton auf großen Flächen bei einwandfreiem Untergrund fugenlos verlegbar
 - BEROLITH K 50 Industrieboden hat eine hohe Dichtigkeit Eindringen von Wasser, Öl, Benzin und Fetten wird stark vermindert.
 - BEROLITH K 50 eignet sich besonders für den Einsatz in Werkstätten, Lagerhallen, Garagen, Montagehallen, Fabrikationsanlagen für dünnschichtigen Estrich geeignet
 
Anwendungsbereiche
- Zementgebundene Unterlagsestriche.
 - dünnschichtige Estriche bis minimal 3 cm auf Trennschicht (Eignungsprüfungen des Zuschlages sind vorher durchzuführen) und minimal 3- fache Korngröße des Größtkorns im Verbund
 - schwimmende Estriche oder Einbringung im Verbund und hoher Druck-, Biegezug- und Abriebfestigkeit
 - Festigkeitsklassen im Verbund bis CT C 55 F 7
 - für Innen- und Außenbereiche sowie Feuchträume geeignet
 - Heizestriche
 - geeignet für Reparaturmörtel
 - Herstellung Haftbrücke
 
Verarbeitungsrichtlinien für 200 Liter Estrichmischung
- Dosierung von 5000 ml
 - Empfehlung Zement: CEM I oder freigegebene CEM II Zemente
 - Verhältnis Zement - Zuschlag: 1:6 bis 1:4 je nach Festigkeitsklasse
 - der Estrich sollte erdfeucht bis weichplastisch eingebracht und gleich verarbeitet werden
 - Wasserzugabe von 15 bis 23 Liter ist abhängig von der Sandfeuchte und kann gegebenenfalls auch niedriger liegen (das entspricht einem W/Z Wert von 0,50 - 0,60 in der Estrichmatrix)
 - nach 3 Tagen ist der Estrich begehbar
 - nach 6 Tagen ist der Estrich belastbar
 - 2 Minuten nach Zugabe der Estrichbestandteile mischen
 - die Verarbeitungszeit der Matrix beträgt ca. 2 Stunden
 - die Oberfläche ist maschinell zu glätten
 - die Anforderungen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten
 
Beispiele für 200 Liter Estrichmischung
Industrieböden:
CT C 35 F 5:
- 2,5 Säcke (62,5 kg) Zement CEM I 32,5 R.
 - Zuschlagstoffe (60 % Sand 0-4 mm und 40 % Kies 4-8 mm)
 - 10 % BEROLITH K 50 auf Zementgewicht
 
CT C 45 F 6:
- 3 Säcke (75 kg) Zement CEM I 32,5 R.
 - Zuschlagstoffe (60 % Sand 0-4 mm und 40 % Kies 4-8 mm)
 - 10 % BEROLITH K 50 auf Zementgewicht
 
CT C 55 F 7:
- 3 Säcken Zement (75 kg) CEM I 42,5 R
 - Zuschlagstoffe (50 % Sand 0-4 mm und 40 % Kies 4-8 mm, 10 % Splitt)
 - 10 % BEROLITH K 50 auf Zementgewicht
 
Reparaturmörtel:
- 1 Teil Zement
 - 3 Teile Sand
 - 20 % BEROLITH K 50 vom Zementgewicht
 - Wasser bis zur Verarbeitbarkeit
 - Hinweis: Die Reparaturstellen sollten vor Verarbeitung des Reparaturmörtels gut befeuchtet werden
 
Haftbrücke:
- 5 Teile Zement
 - 10 Teile Sand (0-2 mm)
 - 1 Teil BEROLITH K 50 (20 % vom Zementgewicht)
 - 4 Teile Wasser
 - Der gründlich gereinigte Untergrund sollte zusätzlich befeuchtet werden
 - Es wird empfohlen die Haftbrücke im Mörtelkübel zu mischen und die Haftbrücke sollte nur auf kleine Flächen aufgetragen
 - werden, da bereits nach 60 Minuten (abhängig von der Temperatur) der Abbindeprozess beginnt
 
Trocknungszeiten
- die üblichen Trocknungszeiten werden im "Normalklima" nach DIN 50014-20/65-2 ermittelt
 - dieses Normalklima, auch Laborklima genannt, entspricht einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchte von etwa 65 %
 - unter diesen Bedingungen werden bei Einsatz von BEROLITH K 50 die besten Austrocknungszeiten erreicht.
 - wird die Estrichmasse im Winter bei geringen Außentemperaturen hergestellt muss die Zeit hinzugerechnet werden, die der Estrich braucht um sich auf 10 Grad zu erwärmen
 - im Winter sollte geheizt (kein Direktheizer) und 3 - mal täglich für 10 Minuten gelüftet werden.
 - im Sommer sollte gelüftet werden, wenn die Außentemperatur geringer als die Raumtemperatur ist, ansonsten sollte kein Luftaustausch erfolgen und Luftentfeuchter ab dem 4. Tag verwendet werden. Achtung Kapillarabriss!
 - ein mit BEROLITH K 50 vergüteter Estrich erreicht die Trocknungszeit eines Estrichs ist abhängig von der Temperatur, der Dicke, der relativen Luftfeuchte und dem Taupunkt.die Belegereife bei einem unbeheizten System mit 2,0 CM-% und bei einem beheizten System mit 1,8 CM-%, kein Korrekturfaktor
 - CM - Messgerät: Probeentnahme über den gesamten Querschnitt. Ablesung nach 10 Minuten
 
Kennzahlen
- Festkörpergehalt ca. 57 %
 - PH- Wert 7-9
 - Gefriertemperatur ca. -3°C
 - Mindestfilmbildetemperatur ca. 0°C
 
Lagerung
- bis zu 6 Monate
 - bei gleichmäßiger Temperatur von 5 - 25°C lagern
 - vor Frost schützen
 
Versand
- 11 kg Kanister
 - 1100 kg IBC - Container